Bild: pixabay / HotelArizonaHD
Die britische Regierung hat ihre Pläne geändert und den Verzicht auf den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren um fünf Jahre auf 2035 vorgezogen. Auch Hybride sind, anders als bisher, von der neuen Regelung betroffen.
Sollten die Bedingungen für ein Verbot bereits vor 2035 günstig sein, könnte es noch früher eingeführt werden. Dabei steht die Regierung im Dialog mit allen Branchen. Die Förderung der Elektromobilität mit 1,76 Milliarden Euro (1,5 Mrd. £) zahle sich aus, sagte der britische Verkehrsminister Grant Shapps.
Â
Im Jahr 2019 wurden in Grossbritannien 73.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride verkauft und damit 21 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Â
Mehr zum Thema: PM launches UN Climate Summit in the UK
05. Februar 2020Ati
Keine Kommentare gefunden. Schreibe den ersten Kommentar!
Am Flughafen Hamburg hat heute eine von Linde entwickelte und gebaute Wasserstofftankstelle offiziell den Betrieb aufgenommen. Die transportable VersorÂgungseinheit dient der Betankung von zwei brennstoffzellenbetriebenen Schleppern der Marke STILL und einem Kleintransporter, die künftig auf dem Flugfeld täglich eingesetzt werden.
mehr erfahrenLinde-Wasserstofftankstelle am Hamburger Flughafen eingeweiht
15. Juni 2007Ati
In der Stadtgemeinde Althofen (Österreich) verwirklicht die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH gemeinsam mit mehreren Partnern ein Konzept zur Nutzung von industrieller Bio-Abwärme. Die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH verlegt ein 4,4 km langes Leitungsnetz, um Abwärme der Tilly Holzindustrie GmbH zu den Kunden zu liefern. Größter Wärmekunde wird das Humanomed Zentrum Althofen sein. Im Endausbau werden in Althofen etwa 10 Millionen Kilowattstunden Bio-Abwörme verkauft werden, das entspricht dem Bedarf von rund 500 Einfamilienhäusern.
mehr erfahrenBio-Abwärme für Althofen
13. Dezember 2006Ati
Volkswagen, der Mineralölkonzern Shell und der Anlagenbauer Lurgi haben im Rahmen einer Konferenz des Forums für Zukunftsenergien in Berlin ihre Ideen zur Herstellung und Förderung von Biokraftstoffen der zweiten Generation präsentiert.
mehr erfahrenFörderung von Biokraftstoffen der zweiten Generation
30. April 2007Ati
Ein Einsparpotenzial von 1,2 Million Tonnen Blei pro Jahr allein bei Autobatterien, das ist die positive Bilanz, wenn weltweit alle Starterbatterien mit der von iQ Power (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, IQPB) entwickelten Technologie ausgerüstet wären. Der hierdurch eingesparte Rohstoff entspricht einem aktuellen Marktwert von über zwei Milliarden Dollar. Der geringere Bedarf an Blei und dessen Verarbeitung schont zugleich die Umwelt.
mehr erfahrenNeue Batterietechnologie spart 1,2 Mio. Tonnen Blei jährlich
02. Februar 2007Ati
Produkte und Lösungen ohne Erdöl. Alternative Kunststoffe, alternatives Plastik aus natürlichen Rohstoffen. Treibstoffe, Öle, Recycling. Aktuelles, Blog, Videos.
Â
infoerdoelfreide
Â
Fon: +49 8654 776783
Fax: +49 8654 776784
Â
© 2006 - 2020