Bild: pixabay / flockine
Eine Studie kommt zur wenig überraschenden Erkenntnis, dass schwimmende Barrieren die Plastikmüll-Flut nur geringfügig bremsen, das grundsätzliche Prolem aber nicht lösen können.
Die in der Zeitschrift "Science of the Total Environment" veröffentlichte Studie sieht nur in einer gedrosselten Produktion und in der Suche nach Alternativen eine Möglichkeit, die Verschmutzung unseres Ökosystems zu verringern.
Â
Die Menge der derzeit in den Ozeanen und Meeren schwimmenden Plastiks beträgt nach einer Schätzung etwa 400.000 Tonnen. Die Gesamtmenge, inkl. Kunstsoffe unterhalb der Wasseroberfläche, schätzen Umweltorganisationen auf viele Millionen Tonnen. Tendenz steigend.
Â
Die von verschiedenen Initiativen eingesetzten Sammel-Vorrichtungen leisten zwar einen wichtigen Beitrag und entfernen grosse Mengen Plastikmüll aus den Meeren, sind aber nicht in der Lage, das große Problem zu lösen.
An der Studie beteiligten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung, der Jacobs University, des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin, der University of Exeter in England und der Organisation "Making Oceans Plastic Free".
Â
Einen interessanten Artikel zum Thema gibt es bei heise online
28. August 2020Ati
Keine Kommentare gefunden. Schreibe den ersten Kommentar!
Langsam wird der Traum für Hausbesitzer wahr: Unabhängigkeit von teuren Heizölen. Ein neues Gerät ermöglicht die Umwandlung von Pflanzenölen in leichtes Heizöl. Der Hausbesitzer oder der Unternehmer eines Gewerbebetriebes kann das Gerät mit Rapsöl oder auch mit alten Speiseölen füttern und erhält daraus Leichtes Heizöl.
mehr erfahrenHeizkosten sparen - Pflanzenöl in Leichtes Heizöl umwandeln
28. August 2007Ati
Eine optimale Ausrichtung von Solarzellen erhöht den Stromertrag um bis zu 36 Prozent. Eine mit neuen Solar-Trackern ausgerüstete Anlage ist in zirka 6 Jahren amortisiert. Zudem kann sie die Stromversorgung der wichtigsten Geräte sichern, dies in Verbindung mit geeigneten Wechselrichtern und Speicherbatterien.
mehr erfahrenSolar-Tracker erhöht Wirtschaftlichkeit durch Ausrichtung nach der Sonne
19. November 2006Ati
Im kanadischen Fort McMurray liegt eines der größten und letzten Ölvorkommen unseres Planeten. Wie magisch zieht das "schwarze Gold" Menschen aus aller Welt an. Denn mit dem Ölsand lässt sich so viel Geld verdienen wie nirgend woanders.
mehr erfahrenDark Eden: Der Albtraum vom Erdöl
01. Februar 2020Ati
Vom 15. bis 20. Januar 2007 findet mit der BAU 2007 in München die europäische Leitmesse der Baustoffbranche statt. In Halle B3, Stand 510 zeigt Sharp auf 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine Auswahl aus seinem breiten Portfolio von mono- über polykristalline Solarmodule bis hin zu siliziumarmen Lösungen wie den Dünnschichtmodulen. So stellt Sharp auf der BAU erstmals sein neues 90 Watt Dünnschichtmodul NA-901WP vor, mit dem es dem Solar-Technologieführer gelungen ist, den Modulwirkungsgrad auf 8,5 Prozent zu steigern.
mehr erfahrenVom Dünnschichtmodul bis zur Gebäudeintegration: Sharp auf der BAU 2007
25. Januar 2007Ati
Produkte und Lösungen ohne Erdöl. Alternative Kunststoffe, alternatives Plastik aus natürlichen Rohstoffen. Treibstoffe, Öle, Recycling. Aktuelles, Blog, Videos.
Â
infoerdoelfreide
Â
Fon: +49 8654 776783
Fax: +49 8654 776784
Â
© 2006 - 2021