Bild

    RALsolar auf Kurs - Großer Zuspruch zur Gütesicherung

    Die RAL Gütegemeinschaft Solarenergieanlagen e.V. zieht 6 Monaten nach Freigabe des Regelwerkes und Veröffentlichung der Richtlinien Bilanz. Immer mehr Kunden, Banken und Versicherer interessieren sich für das Regelwerk. Seit Veröffentlichung der Richtlinien im September letzten Jahres wurde das ausschreibungsfähige Regelwerk (RAL GZ 966) über 6.500 mal von den Webseiten des Verein heruntergeladen.

    "Dieser Ansturm auf die kostenfreien öffentlichen Lieferbedingungen hat uns überrascht, es zeigt aber auch den hohen Bedarf an mehr technischer Verbindlichkeit bei Bestellungen von Solaranlagen." kommentiert das geschäftsführende Vorstandsmitglied Dr. Jan Kai Dobelmann die Nachfrage nach den öffentlichen und rechtsverbindlichen Vertragsbedingungen

    Auch bei den Unternehmen der Solarbranche bewegt sich viel. 95 Firmenmitglieder, 27 Prüfer und 160 Zertifizierungen in den jeweils vier Kategorien (Komponenten, Konzeption, Ausführung, und Service) für Photovoltaik und Solarthermie bei derzeit schon 45 zertifizierten Unternehmen sind ein Beleg des großen Interesses der Branche an den Regeln und der Vorgehensweise einer unabhängigen Prüfung.

     

    "Es zahlt sich aus, dass die Gütegemeinschaft sich von vorne herein auf unabhängige Prüfer stützt." beschreibt der Vorsitzende des Prüfauschusses Christian Keilholz die Situation bei der Zertifizierung. "Durch unser dezentrales Netzwerk von Prüfern die alle einem Unabhängigkeitseid unterliegen, sind wir in der Lage Prüfungen rasch durchführen, Bedarfschwankungen gut zu verarbeiten und Verbesserungsvorschläge mit dem Unternehmen umsetzen zu können."

     

    "Eine RAL Prüfung bringt vor allem dem Unternehmen etwas." erklärt das geschäftsführende Vorstandsmitglied Dr. Jan Kai Dobelmann den Sinn der unabhängigen externen Prüfung. "Die externen Prüfer schauen vor allem auf die Struktur und prüfen die generelle Befähigung des Unternehmens die zugesagten Lieferbedingungen einzuhalten. Da in vielen Unternehmen Zulieferprodukte eingesetzt werden, wird sich bei der Prüfung auch intensiv mit den Einkaufsstrukturen auseinandergesetzt. Hierbei wurden in vielen Fällen auch Kostensenkungspotenziale gehoben und das Unternehmen in die Lage versetzt auch Lieferanten zu diversifizieren."    

     

    Als Fazit der Prüfungen kann die Gütegemeinschaft festhalten, dass die externe Prüfung in allen Unternehmen zu substanziellen Verbesserungen der Ablaufstrukturen geführt hat. In einigen Fällen wurden die statischen Auslegungen der Produkte verstärkt, in anderen die Montageanleitungen und Beschreibungen überarbeitet. Auch wurden vor allem im Handwerk in vielen Fällen durch Checklisten und Ablaufverbesserungen erste Ansätze eines Qualitätsmanagementsystems implementiert. Hierdurch gibt der RAL Güteschutz Solar Herstellern, Anwendern und Installateuren mehr Sicherheit.

     

    Am 20. April 2007 wird die Gütegemeinschaft in der DGS-Bundesgeschäftsstelle in München Tagen und sich mit der Novelle der Güte- und Prüfbestimmungen beschäftigen. Hierbei steht auch eine Novelle der Güte- und Prüfbestimmungen an. In der Diskussion ist speziell die Übernahme eines landläufigen Alterungstests der RAL Gütegemeinschaft Verkehrsschilder.

    Die Vorfälle rund um die Sicherheitsprobleme von BP Solar sowie die Aussagen des BSW auf dem TÜV Symposium zur IEC 61215 haben gezeigt, dass eine bloße Normerfüllung keine Rückschlüsse auf die Lebensdauer von Modulen zulässt. Deshalb wird die Gütegemeinschaft handeln und erweiterte Qualitätsansprüche an Module formulieren. Wir tun dies vorallem um die Handwerker und Endkunden besser bei Ihrer Beratung und Investition zu positionieren.

     

    Wer Schreibt der bleibt - sauberes Angebot und Dokumentation der Anlagenerrichtung wichtig

    Die RAL Gütegemeinschaft Solarenergieanlagen e.V. www.ralsolar.de bietet der Solarbranche kostenfrei technische Richtlinien zur Ausschreibung von Komponenten und Leistungen sowie Abnahmeprotokolle, mit denen sich Kunden bei Fachhandwerkern die ordnungsgemäße Planung und Installation bestätigen lassen können. Diese Protokolle nutzen aber auch dem Handwerker zur Überwachung der eigenen Leistung seiner Mitarbeiter.

    27. März 2007Ati

    Kommentare zum Thema

    Keine Kommentare gefunden. Schreibe den ersten Kommentar!

     
     

    Pflicht-Feld

    Kommentieren

    FrauHerr-Dr.Prof.Ing.Mag.

    Name

    Vorname

    Name

    E-Mail

    Homepage

    Kommentar

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus diesem Formular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Datenschutzerklärung

    janein

    SPAM-Schutz9E2H1Z2Keingeben!

    Versenden

    Pflicht-Feld

    Heizkosten sparen - Pflanzenöl in Leichtes Heizöl umwandeln - Detail-Ansicht

    Bild: pixabay

    Heizkosten sparen - Pflanzenöl in Leichtes Heizöl umwandeln

    Langsam wird der Traum für Hausbesitzer wahr: Unabhängigkeit von teuren Heizölen. Ein neues Gerät ermöglicht die Umwandlung von Pflanzenölen in leichtes Heizöl. Der Hausbesitzer oder der Unternehmer eines Gewerbebetriebes kann das Gerät mit Rapsöl oder auch mit alten Speiseölen füttern und erhält daraus Leichtes Heizöl.

    28. August 2007Ati

    Aktuelles - Heizkosten sparen - Pflanzenöl in Leichtes Heizöl umwandeln
    EUROENERGIE AG steigt in den Biogas Markt ein - Detail-Ansicht

    EUROENERGIE AG steigt in den Biogas Markt ein

    Einspeisung von Biogas in Erdgaspipelines. Mit einem neuen Betriebskonzept eröffnet EUROENERGIE AG den industriellen Einsatz von Biogas.

    08. Februar 2007Ati

    Aktuelles - EUROENERGIE AG steigt in den Biogas Markt ein
    Der Automotor verschwindet - im Rad: Siemens VDO startet Entwicklung des eCorner-Moduls - Detail-Ansicht

    Der Automotor verschwindet - im Rad: Siemens VDO startet Entwicklung des eCorner-Moduls

    Die Ingenieure von Siemens VDO planen die Integration von Antrieb, Lenkung, Dämpfung und Bremse direkt in die Räder der Autos von Morgen. Das Konzept mit dem Namen eCorner bildet die Basis für jene umweltfreundlichen "Drive-by-Wire"-Autos, die in 15 Jahren auf unseren Straßen zu sehen sein werden.

    10. August 2006Ati

    Aktuelles - Der Automotor verschwindet - im Rad: Siemens VDO startet Entwicklung des eCorner-Moduls
    Verbot von Verbrennungsmotoren in Grossbritannien bereits ab 2035 - Detail-Ansicht

    Verbot von Verbrennungsmotoren in Grossbritannien bereits ab 2035

    Die britische Regierung hat ihre Pläne geändert und den Verzicht auf den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren um fünf Jahre auf 2035 vorgezogen. Auch Hybride sind, anders als bisher, von der neuen Regelung betroffen.

    05. Februar 2020Ati

    Aktuelles - Verbot von Verbrennungsmotoren in Grossbritannien bereits ab 2035

    Erdölfreie Themen

    Produkte und Lösungen ohne Erdöl. Alternative Kunststoffe, alternatives Plastik aus natürlichen Rohstoffen. Treibstoffe, Öle, Recycling. Aktuelles, Blog, Videos.

     

    Aktuelle Seite

    RALsolar auf Kurs - Großer Zuspruch zur Gütesicherung

     

    Cookies erleichtern die Bedienung und sind für die volle Funktionalität dieser Website notwendig. InformationOK 

     
    nach oben
     

    x

    ---

    +++

    x

    FORM