Bild

Gabriel: Das enorme Potenzial der erneuerbaren Energien in arabischer Region muss genutzt werden

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel eröffnet am morgigen Donnerstag (21. Juni) in der syrischen Hauptstadt Damaskus die 4. arabische Regionalkonferenz zur Förderung der erneuerbaren Energien.

Gabriel: "In den arabischen Staaten bergen die erneuerbaren Energien riesige Potenziale, die im Interesse einer klimafreundlichen Energiepolitik und einer sicheren Energieversorgung genutzt werden müssen. Davon können sowohl die Länder in der Region als auch die Europäer profitieren. Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss deshalb in der Zusammenarbeit im Mittelmeerraum als auch in der EU-Nachbarschaftspolitik ganz nach vorne gestellt werden."

 

Die Regionalkonferenz MENAREC (Middle East North Africa Renewable Energy Conference), die zum 4. Mal stattfindet, ist das bedeutendste Forum der Staaten des Mittleren Ostens und Nordafrikas zum Ausbau der erneuerbaren Energien. An der Konferenz nehmen zahlreiche Umwelt- und Energieminister aus der Region, darunter aus Syrien, Jordanien, den Vereinigten Emiraten, Ägypten, Libyen und Marokko, teil. Die Konferenz soll einen aktuellen Stand zur Entwicklung der erneuerbaren Energien sowie Empfehlungen zur Finanzierung, Gestaltung der Rahmenbedingungen und für Forschung und Entwicklung erarbeiten. Zum ersten Mal wird neben der Förderung der erneuerbaren Energien auch das Thema Energieeffizienz auf der Tagesordnung stehen. Gabriel: "Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind nicht nur für das Klima, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung der richtige Weg. Und eine sichere Energieversorgung trägt auch zur Stabilität einer Region bei."

 

Das Treffen in Damaskus dient auch der Vorbereitung der UN-Klimakonferenz, die im Dezember in Bali stattfindet. Gabriel: "Nur wenn wir weltweit in der Energiepolitik umsteuern, können wir das Klima schützen. Die EU geht mit ambitionierten Minderungszielen in die internationalen Verhandlungen für ein Klimaschutzabkommen nach 2012."

30. Juni 2007Ati

Kommentare zum Thema

Keine Kommentare gefunden. Schreibe den ersten Kommentar!

 
 

Pflicht-Feld

Kommentieren

FrauHerr-Dr.Prof.Ing.Mag.

Name

Vorname

Name

E-Mail

Homepage

Kommentar

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus diesem Formular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Datenschutzerklärung

janein
Versenden

Pflicht-Feld

Zurückhaltender Gasfuß entlastet Umwelt und spart bares Geld - Detail-Ansicht

Zurückhaltender Gasfuß entlastet Umwelt und spart bares Geld

Autofahrer können den CO2-Ausstoß sofort um ein Viertel reduzieren. Die EU hat die europäischen Automobilhersteller per Gesetz verpflichtet, die Kohlendioxid-Emissionen der Neuwagen-Flotte bis zum Jahr 2012 auf 130 Gramm CO2 pro Kilometer zu reduzieren. Allerdings müssen Autofahrer keineswegs auf eine neue Technik warten, um die Umwelt spürbar zu entlasten.

02. März 2007Ati

Aktuelles - Zurückhaltender Gasfuß entlastet Umwelt und spart bares Geld
Entwicklung erneuerbarer Energien - Aktualisierte Daten für das Jahr 2006 - Detail-Ansicht

Entwicklung erneuerbarer Energien - Aktualisierte Daten für das Jahr 2006

Mit aktualisierten Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 informiert die Arbeitsgruppe Erneuerabare Energien - Statistik (AGEE-Stat).

04. Juli 2007Ati

Aktuelles - Entwicklung erneuerbarer Energien - Aktualisierte Daten für das Jahr 2006
Förderung von Biokraftstoffen der zweiten Generation - Detail-Ansicht

Förderung von Biokraftstoffen der zweiten Generation

Volkswagen, der Mineralölkonzern Shell und der Anlagenbauer Lurgi haben im Rahmen einer Konferenz des Forums für Zukunftsenergien in Berlin ihre Ideen zur Herstellung und Förderung von Biokraftstoffen der zweiten Generation präsentiert.

30. April 2007Ati

Aktuelles - Förderung von Biokraftstoffen der zweiten Generation
So kann man das Klima schützen ohne AKWs - Detail-Ansicht

So kann man das Klima schützen ohne AKWs

Es gibt keine Ausreden mehr, 40 Prozent weniger Treibhausgase in Deutschland bis 2020 sind machbar, sagt Andree Böhling, Energie-Experte von Greenpeace. Eine neue Studie des Aachener Instituts EUtech im Auftrag von Greenpeace: Klimaschutz: Plan B - Nationales Energiekonzept bis 2020 zeigt dies auf.

27. März 2007Ati

Aktuelles - So kann man das Klima schützen ohne AKWs

Erdölfreie Themen

Produkte und Lösungen ohne Erdöl. Alternative Kunststoffe, alternatives Plastik aus natürlichen Rohstoffen. Treibstoffe, Öle, Recycling. Aktuelles, Blog, Videos.

 

Aktuelle Seite

Gabriel: Das enorme Potenzial der erneuerbaren Energien in arabischer Region muss genutzt werden

 

Cookies erleichtern die Bedienung und sind für die volle Funktionalität dieser Website notwendig. InformationOK 

 
nach oben
 

x