Bild

    Förderung von Biokraftstoffen der zweiten Generation

    Volkswagen, der Mineralölkonzern Shell und der Anlagenbauer Lurgi haben im Rahmen einer Konferenz des Forums für Zukunftsenergien in Berlin ihre Ideen zur Herstellung und Förderung von Biokraftstoffen der zweiten Generation präsentiert.

    ährend Ausschüsse des Bundestags über eine zukünftige Besteuerung von Biokraftstoffen berieten und sich auf eine Beimischungspflicht ab 2007 einigten, hatten die drei Unternehmen die Gelegenheit, die Vorteile der zukunftsfähigen Biokraftstoffe herauszustellen. Sie diskutierten ihre Erwartungen zusammen mit Ulrich Kasparick, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Rolf Hempelmann, dem energiepolitischen Sprecher der SPD-Fraktion und Dr. Maria Flachsbarth, in der CDU/CSU-Fraktion für Erneuerbare Energien zuständig im Umweltausschuss. Das politisch unabhängige und branchenneutrale Forum für Zukunftsenergien zielt auf die Förderung einer ressourcen- und umweltschonenden Energieversorgung. Dafür bietet die Institution eine Plattform für Informationen und Kommunikation über die Gestaltung einer nachhaltigen Energiewirtschaft.

     

    Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter der Konzern-Forschung von Volkswagen, stellte in seinem Vortrag über Biokraftstoffe der zweiten Generation deren Potenziale zum Einsparen von CO2  vor. Leohold machte deutlich, welche Rahmenbedingungen für eine langfristige Planung und Nutzung der Möglichkeiten erforderlich sind. Im Vergleich zu Biokraftstoffen der ersten Generation, wie Biodiesel  und Bioethanol, können synthetische, sogenannte Biomass to Liquid (BtL)-Kraftstoffe, einen bedeutend höheren Anteil der fossilen Kraftstoffe ersetzen.

     

    Sie verursachen keine Kosten für die Verteilungs-Infrastruktur, da sie den konventionellen Kraftstoffen in beliebigen Verhältnissen beigemischt werden können. Leohold betonte, dass bei der Herstellung der Bio-Kraftstoffe der 2. Generation wie SunFuel anders als bei Biodiesel  und Bio-Ethanol der ersten Generation die ganze Pflanze genutzt werde, was deutlich größere Hektarerträge und gleichzeitig eine höhere CO2-Effizienz ermöglicht. Bis 2015 plant die Bundesregierung eine Steuerbefreiung für BtL. Volkswagen schlägt zur langfristig orientierten, technologieneutralen Förderung der Biokraftstoffe auf europäischer Ebene ein marktwirtschaftliches, auf CO2-Effizienz und Nachhaltigkeitskriterien basierendes Kraftstoff-Besteuerungsmodell anstelle einer Quotenregelung vor.

     

    Um den Vorsprung hinsichtlich der Technologien zur Herstellung von Biokraftstoffen nicht zu verlieren und die Innovationskraft der hiesigen Entwickler zu nutzen, sind aus der Sicht von Volkswagen verlässliche Rahmenbedingungen unabdingbar. Nur unter diesen Rahmenbedingungen ist eine Investition in die innovativen Herstellungsverfahren von Biokraftstoffen der 2. Generation wirtschaftlich vertretbar.

     

    Mehr zum Thema: Volkswagen

    30. April 2007Ati

    Kommentare zum Thema

    Keine Kommentare gefunden. Schreibe den ersten Kommentar!

     
     

    Pflicht-Feld

    Kommentieren

    FrauHerr-Dr.Prof.Ing.Mag.

    Name

    Vorname

    Name

    E-Mail

    Homepage

    Kommentar

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus diesem Formular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Datenschutzerklärung

    janein

    SPAM-Schutz7A9N5A5Veingeben!

    Versenden

    Pflicht-Feld

    e’mobile am 77. Internationalen Autosalon in Genf - Detail-Ansicht

    e’mobile am 77. Internationalen Autosalon in Genf

    Neben den beiden erfolgreichen Hybridfahrzeugen Civic von Honda und Prius von Toyota präsentiert der Verband e'mobile an seinem Stand am Autosalon in Genf vom 8. bis 18. März 2007 erstmals das neue Elektrofahrzeug «Greeny» der Reva Electric Car Company, vertreten durch die Firma VisionGreen, und eine Leichtbau-Design-Studie der Horlacher AG.

    12. März 2007Ati

    Aktuelles - e’mobile am 77. Internationalen Autosalon in Genf
    Bio-Abwärme für Althofen - Detail-Ansicht

    Bio-Abwärme für Althofen

    In der Stadtgemeinde Althofen (Österreich) verwirklicht die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH gemeinsam mit mehreren Partnern ein Konzept zur Nutzung von industrieller Bio-Abwärme. Die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH verlegt ein 4,4 km langes Leitungsnetz, um Abwärme der Tilly Holzindustrie GmbH zu den Kunden zu liefern. Größter Wärmekunde wird das Humanomed Zentrum Althofen sein. Im Endausbau werden in Althofen etwa 10 Millionen Kilowattstunden Bio-Abwörme verkauft werden, das entspricht dem Bedarf von rund 500 Einfamilienhäusern.

    13. Dezember 2006Ati

    Aktuelles - Bio-Abwärme für Althofen
    Sigmar Gabriel eröffnet 'Woche der Sonne' - Detail-Ansicht

    Sigmar Gabriel eröffnet 'Woche der Sonne'

    Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat am 27. April als Schirmherr die "Woche der Sonne" eröffnet. Vom 28. April bis zum 6. Mai wird bundesweit in über 1.400 Veranstaltungen für die Nutzung der Solarenergie geworben.

    30. April 2007Ati

    Aktuelles - Sigmar Gabriel eröffnet 'Woche der Sonne'
    The Linde Group: Neuer Internetauftritt rund um das Thema Wasserstoff - Detail-Ansicht

    The Linde Group: Neuer Internetauftritt rund um das Thema Wasserstoff

    Seit dem 16. April 2007 ist die neue Microsite des Technologiekonzerns The Linde Group zum Thema „Wasserstoff als Energieträger“ online.

    30. April 2007Ati

    Aktuelles - The Linde Group: Neuer Internetauftritt rund um das Thema Wasserstoff

    Erdölfreie Themen

    Produkte und Lösungen ohne Erdöl. Alternative Kunststoffe, alternatives Plastik aus natürlichen Rohstoffen. Treibstoffe, Öle, Recycling. Aktuelles, Blog, Videos.

     

    Aktuelle Seite

    Förderung von Biokraftstoffen der zweiten Generation

     

    Cookies erleichtern die Bedienung und sind für die volle Funktionalität dieser Website notwendig. InformationOK 

     
    nach oben
     

    x

    ---

    +++

    x

    FORM